Ursachen und Risikofaktoren für Diabetes mellitus
Als Ursachen von Diabetes mellitus gelten sowohl Gene und Vererbung als auch äußere Einflüsse. Die Entstehungsmechanismen und Gründe sind jedoch je nach Diabetestyp unterschiedlich.Es ist bekannt, dass Diabetes Typ 2 sehr stark durch Vererbung bedingt wird und trotzdem die individuelle Lebensweise die größere Rolle spielt. Anders beim Diabetes Typ 1: Hier ist die Lebensweise nicht ausschlaggebend für das Auftreten der Erkrankung, neuere Forschungen zeigen auch bei Diabetes Typ 1 eine erbliche Komponente.
Ursachen und Risikofaktoren für Diabetes Typ 2
Das Risiko für Diabetes Typ 2 wird zum einen vererbt, zum anderen durch den Lebensstil beeinflusst. Zur Entstehung der Erkrankung tragen äußere Risikofaktoren wie falsche
Ernährung und Bewegungsmangel bei. Fast alle Typ-2-Diabetiker sind übergewichtig. Auch ein hohes Lebensalter spielt eine Rolle, da gerade mit zunehmendem Alter die
Bewegung abnimmt und ein langjährig ungesunder Lebensstil zum Tragen kommt. Allerdings leiden seit einigen Jahren auch immer mehr Kinder und Jugendliche an Diabetes Typ 2.
Einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung von Typ-2-Diabetes hat das
metabolische Syndrom. Darunter versteht man die Kombination aus
Übergewicht,
Bluthochdruck,
Fettstoffwechselstörungen und gestörtem Glukosestoffwechsel.
Weitere Ursachen für Diabetes mellitus
Neben den genannten Ursachen können verschiedene
Medikamente, Krankheiten und auch eine
Schwangerschaft das Auftreten von Diabetes mellitus begünstigen.
Bei Männern scheinen weiterhin
Bluthochdruck,
Rauchen sowie Alkoholkonsum, bei Frauen ein hoher Harnsäurespiegel und körperliche Inaktivität das Diabetesrisiko zu erhöhen.
Ursachen für Diabetes Typ 1
Bei Patienten mit Diabetes Typ 1 liegt als Ursache meist eine
Autoimmunerkrankung vor, bei der sich Abwehrzellen gegen die eigenen Zellen in der Bauchspeicheldrüse richten. Je früher dieser Angriff des eigenen
Immunsystems auftritt, desto schneller ist der Krankheitsverlauf.
Warum es zu dieser
Autoimmunreaktion kommt, ist noch nicht eindeutig geklärt. Auch hier ist die Vererbung von Bedeutung: Es ist mittlerweile sicher, dass viele verschiedene Gene an der Erkrankung beteiligt sind. Bekannt ist eine familiäre Häufung. Bei einem geringen Teil der Typ-1-Diabetiker lassen sich weder Abwehrzellen (Antikörper) noch andere Ursachen feststellen. In diesen Fällen spricht man von der sogenannten idiopathischen Form des Diabetes Typ 1.
-
Das könnte Sie auch interessieren
Neue Technologien im Gesundheitswesen

E-Health bei Diabetes
Wie kann Technologie das Leben mit Diabetes mellitus verbessern und erleichtern? Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr darüber.
E-Health bei Diabetes
CGM, FGM und Closed-Loop

Neue Blutzuckermessung
Von klassisch über CGM und FGM bis Closed-Loop: Wie intelligente Technik die Blutzuckermessung bei Diabetes revolutioniert.
Intelligente Blutzuckermessung
Autoren und Quellen
-
Autor/in: vitanet.de; medizinische Qualitätssicherung: Cornelia Sauter, Ärztin
-
Quellen: Bundesärztekammer / Kassenärztliche Bundesvereinigung / Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2014): Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes, Kurzfassung (http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-001gk_S3_Typ-2-Diabetes_Therapie_2014-11.pdf)
- Bundesärztekammer / Kassenärztliche Bundesvereinigung / Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2014): Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes, Leitlinien-Report (http://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/diabetes-mellitus/dm-therapie-vers3-llr.pdf)
- Nationale Versorgungs-Leitlinie: Therapie des Typ-2-Diabetes_Langfassung_1. Auflage, Version 4, August 2013, zuletzt geändert: November 2014 http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-001gl_S3_Typ-2-Diabetes-Therapie_2014-11.pdf (abgerufen am 4.3.2015)
- Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (https://www.dzd-ev.de)
- Diabetes Deutschland (http://www.diabetes-deutschland.de)
- Diabetes heute – ein Service des Deutschen Diabetes-Zentrums (http://www.diabetes-heute.de)
- Prof. Dr. Schwerbaum, Werner A. (2012): Therapie des Typ 1 Diabetes (http://www.uniklinik-duesseldorf.de/fileadmin/Datenpool/einrichtungen/klinik_fuer_endokrinologie_diabetologie_und_rheumatologie_id5/dateien/Vorlesung_Diabetes_1_22.5.2012.pdf)
-
Aktualisiert am: 20.11.2017
Weiterführende Themen