Enzian – Heilpflanze bei Appetitlosigkeit und Blähungen - Gentiana lutea
Im Überblick
Bei Enzian fällt einem gleich der blaublühende Enzian ein. Für medizinische Zwecke wird jedoch die Wurzel des Gelben Enzians verwendet. Der Gelbe Enzian kann bis 1,5 Meter hoch werden und besitzt große, goldgelbe, in Trugdolden stehende Blüten. Zu seinem Erscheinungsbild gehören ein hohler aufrechter Stängel und eine armdicke Wurzel. Die Frucht ist eine spitzkegelförmige Kapsel.
Deutscher Name: Enzian
Botanischer Name: Gentiana lutea
Familie: Enziangewächse (Gentianaceae)
Blütezeit: Juni bis August
Herkunft: Mitteleuropäische Gebirgsregionen. Die Pflanze steht in Deutschland unter Naturschutz und darf nicht gesammelt werden.
Anwendungsgebiete von Enzian
Dosierung und Anwendung von Enzian
Tee:Ein halber Teelöffel (1 Gramm) Enzianwurzel wird mit 150 Milliliter siedendem Wasser übergossen und nach 5 bis 10 Minuten abgeseiht. Oder kalt ansetzen: ein halber Teelöffel Enzianwurzel (1 Gramm) mit 2 Glas Wasser 8 Stunden lang kalt ziehen und den Auszug 30 Minuten vor den Mahlzeiten trinken. Zur Appetitanregung eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten, bei Verdauungsbeschwerden nach den Mahlzeiten eine Tasse kalten oder mäßig warmen Tee trinken. Tagesdosis: Entsprechend 2 bis 4 Gramm der Enzianwurzel.
Wirkungen
Die Wurzel enthält glykosidische Bitterstoffe der Secoiridoid-Reihe, wie Gentiopikrosid und Amarogentin. Letzteres ist vor allem für den bitteren Geschmack der Enziangewächse verantwortlich. Daneben stecken gelbe Farbstoffe (Xanthone), 30 bis 55%
Kohlenhydrate (Glucose und Fructose) und wenig ätherisches Öl in der Knolle.
Hinweis
Personen mit Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren dürfen Enzianextrakte nicht zu sich nehmen. Bei Überdosierung sind Magenreizungen möglich.
Selten kann es zu
Kopfschmerzen kommen.
Schwangere sollten auf die Einnahme von Enzian-Extrakten verzichten.